Alles, was Sie über verderbliche Waren in der Lagerverwaltung wissen müssen

Was bedeutet verderblich?

Verderbliche Waren sind Produkte mit begrenzter Haltbarkeit, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums verbraucht werden müssen. Artikel wie Milch, Käse, Obst, Gemüse und Fleisch gelten als verderblich, da sie verderben, wenn sie nicht rechtzeitig verwendet werden.

Das Problem:

Die Verwaltung eines Lagers mit verderblichen Waren ist eine Herausforderung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Produkte verkauft werden, bevor sie ablaufen, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Da diese Produkte nur eine kurze Haltbarkeit haben, bleibt nur ein kleines Zeitfenster zum Einkaufen, Lagern und Verkaufen, bevor sie an Wert verlieren.

Die Strategien:

Es gibt mehrere bekannte Strategien zur Verwaltung verderblicher Lagerbestände, aber die wirksamsten sind „First In First Out“ (FIFO) und „First Expired First Out“ (FEFO).

  • Was ist FIFO?

    Die FIFO-Methode bedeutet, Produkte in der Reihenfolge ihres Eingangs zu verkaufen. Dabei wird der Lagerbestand so rotiert, dass ältere Produkte vorne und neuere hinten gelagert werden, damit zuerst die älteren verkauft werden.
  • Was ist FEFO?

    FEFO priorisiert den Verkauf von Produkten anhand ihres Verfallsdatums. So wird sichergestellt, dass Waren mit dem frühesten Ablaufdatum zuerst ausgeliefert werden, was das Risiko von abgelaufenen Produkten verringert.

Wenn Sie verderbliche Waren wie Lebensmittel oder Getränke verkaufen, ist die FEFO-Methode meist die bessere Wahl. FIFO, FEFO und Chargenverfolgung können gemeinsam genutzt werden, lassen sich aber auch unabhängig voneinander anwenden – je nach Bedarf Ihres Lagersystems.

Die meisten Unternehmen kaufen ihre Materialien nicht auf einmal und bestellen auch keine Einzelstücke. Stattdessen bestellen sie in Chargen, die größer sind als die Kundennachfrage. Ein Hersteller, der jährlich 50.000 Tonnen Stahl benötigt, könnte zum Beispiel mit einer Bestellung von 4.000 Tonnen beginnen. Die nächste Bestellung erfolgt, wenn der Lagerbestand fast aufgebraucht ist. Diese Praxis führt zu sogenannten Zyklusbeständen. Chargenbestellungen werden bevorzugt, da sie Kostenvorteile und Skaleneffekte bringen.

Die Vorteile:

  • Weniger veralteter Lagerbestand
  • Bessere Qualitätskontrolle
  • Effiziente Rückrufaktionen durch Chargenverfolgung
  • Optimiertes Cashflow-Management
  • Höhere Kundenzufriedenheit
  • Genauere Inventurprüfungen

Was ist die beste Software für verderbliche Waren?

Um verderbliche Waren effektiv zu verwalten, sollten Sie eine Lagerverwaltungssoftware wählen, die Bestandswarnungen, Chargenverfolgung, Verfallsberichte, datumsbasierte Nachverfolgung, lieferantenintegrierte Bestellungen und standortübergreifende Bestandskontrolle in einer einzigen Plattform vereint.

Wenn Sie nach einer Lösung suchen, die all das und mehr bietet, ist Telesto: Lagerverwaltung genau dafür entwickelt worden. Telesto unterstützt FEFO, Chargenverfolgung und Verfallswarnungen, sodass Sie Abfall reduzieren, Vorschriften einhalten und Ihre Abläufe reibungslos steuern können.